Der Begriff der Relation und des Relativen im Rahmen allgemeingrammatischer Sprachanalysen
Résumé
In meinem Vortrag untersuche ich, wie verschiedene Autoren allgemeiner Grammatiken die Kategorie / den Begriff der Relation und des Relativen als Werkzeug der Sprachanalyse einsetzen.
Der Begriff scheint im Rahmen der allgemeingrammatischen Tradition von wachsender Bedeutung zu sein. Während er in den ersten allgemeinen Grammatiken (2. Hälfte des 17. – 1. Hälfte des 18. Jhs.) kaum als explizierter theoretischer Begriff in die sprachtheoretischen Überlegungen eingeht, bekommt er in manchen Werken aus der 2. Hälfte des 18. Jhs. eine größere / große Bedeutung, so z.B. in der eher rationalistisch orientierten Grammaire générale [...] (1767) von Nicolas Beauzée (1717-1789) und in James Harris‘ (1709-1780) eher empiristisch orientiertem Hermes [...] (1751). Ende des 18. Jahrhunderts wird er von Johann Werner Meiner (1723-1789) in seiner Grammatik von 1781 und Anfang des 19. Jhs. von August Ferdinand Bernhardi (1769-1820) nicht nur als fundamentale, sondern als wichtigste Analysekategorie überhaupt dargestellt und auch eingesetzt. Meiner stützt sich dabei, recht eklektisch, auf aristotelische, aber auch rationalistische (Chr. Wolff, G.W. Leibniz) Annäherungen an die Kategorie bzw. den Begriff der Relation, während Bernhardi (1801-1803, 1805) sein allgemeingrammatisches Vorhaben vorwiegend auf den transzendentalen Idealismus und den Begriff des (Sprach-) Organismus aufbaut. Sein Begriff der Relation gründet sich auf Kant’s Tafel der reinen Verstandesbegriffe.
Auf dem Hintergrund sehr unterschiedlicher theoretischer Prämissen schreiben diese Autoren so dem Begriff der Relation einen wichtigen bzw. zentralen Platz für das Verständnis des menschlichen Denkens, seines Ausdrucks in und durch Sprache und in der Kategorisierung sprachlicher Einheiten zu. Aufgrund ihrer unterschiedlichen theoretischen Hintergründe führen ihre Analysen allerdings auch in unterschiedlichen Bereichen der Sprachanalyse – bezüglich der Sprachlaute, Wortklassen, Syntax, Semantik, Pragmatik - zu z.T. sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
In meinem Vortrag untersuche ich die verschiedenen Ansätze und Ergebnisse, vergleiche sie miteinander, und stelle die Frage nach gegenseitigen (möglichen) Einflüsse eingehen. Ich gehe der Frage nach, ob diese wachsende Fokussierung auf die Kategorie der Relation durch kontextuelle Bedingungen zu erklären ist, ob es sich um ein Ergebnis der jeweiligen philosophischen Traditionslinien handelt, in die sich diese Werke einschreiben, ob es sich eher um spezifische individuelle Ausprägungen der jeweiligen theoretischen Prämissen zu lesen sind
Domaines
LinguistiqueOrigine | Fichiers produits par l'(les) auteur(s) |
---|
Origine | Fichiers produits par l'(les) auteur(s) |
---|