Der sprachtheoretische Diskurs zur Innovation in der Literatursprache und in literarischen Übersetzungen im 18. Jahrhundert
Résumé
In diesem Vortrag werden aus historiographischer Perspektive einige sprachtheoretische Überlegungen zur Innovation in der literarischen Sprache im 18. Jhs behandelt. Dabei werden genauer Texte aus den ersten zwei Dritteln des 18. Jhs. untersucht und anschließend ein Ausblick auf die Entwicklung Ende des Jhs. skizziert. Literatursprachgeschichtlich handelt es um den Übergang von der Bürgersprache (Eichinger 1990) zur Geniesprache (Polenz 1994, II: 301-302). Der erste Zeitraum ist vom rationalistischen und sprachkritischen Denken der Aufklärung gegenüber dem Deutschen geprägt, das in verschiedener Hinsicht als verbesserungs- und schutzbedürftig angesehen wird, während Ende des 18. Jhs. das Deutsche allgemein, zumindest in seinen Strukturen, als stabilisiert betrachtet wird. Der sprachtheoretische Diskurs zur Innovation in der Literatursprache spiegelt diese Entwicklung wieder, wie es hier anhand der Auseinandersetzung zwischen Partizipianern und Anti-Partizipianern gezeigt wird.
Origine | Fichiers produits par l'(les) auteur(s) |
---|