SITUATIONSDEIXIS IN DER GRAMMATIKOGRAPHIE DES 18.-19. JHS.
Résumé
Dieser historiographische Beitrag behandelt die theoretischen Annäherungen an – modern gesprochen – Situationsdeixis in deutschsprachigen Grammatiken aus dem Zeitraum 1750-1850. Für die Thematik ist diese Periode in zweierlei Hinsicht interessant, denn einerseits entstehen zu dieser Zeit die grundlegenden Texte für die moderne Schulgrammatik und andrerseits ist eine wesentliche Umorientierung in der Analyse von auf die Kommunikationssituation verweisenden, „exophorischen“ Deiktika zu beobachten. Damit sind Ausdrücke gemeint, deren Referenten nur in Bezug auf die aktuelle, eventuell fiktive Sprechsituation – involvierte Gesprächspartner, lokal-temporaler Rahmen – identifiziert werden können. Auf der Ausdrucksseite liegt der Schwerpunkt der Untersuchung, bedingt durch das Untersuchungskorpus, auf Personal- pronomina, Adjektiven und Adverbien.